HERE TO STAY FESTIVAL – 10 Jahre Lampedusa auf St. Pauli
Festival vom 2.–4. Juni 2023, mit Fotoausstellung und Filmen in der St. Pauli Kirche. Ausstellung bis 29. Juni 2023
St. Pauli Kirche für Kiez, Karo & Schanze
„We are Here to Stay“ mit diesem Satz auf den Straßen Hamburgs haben 2013 Lampedusaflüchtlinge ihre Rechte eingefordert, die auf den Straßen Hamburgs gestrandet waren. Am 2. Juni fanden über 80 von ihnen Zuflucht in der St. Pauli Kirche. Die Gemeinde und der Stadtteil zeigten sich solidarisch und leisteten humanitäre Nothilfe. Im Kirchgarten wurde eine „Embassy of Hope“ gegründet, in der Geflüchtete ihre Überlebensgeschichte erzählen konnten. Willkommensfeste wurden gefeiert, der FC Lampedusa wurde gegründet und spielte am Millerntor, das Thalia Theater veranstaltete die Urlesung von „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek. Als der politische Druck stieg, wuchs die Solidarität mit der Lampedusagruppe. Tausende demonstrierten für ein Bleiberecht. Nach Verhandlungen schuf der Senat schließlich einen Verfahrensrahmen, der eine Aufenthaltsperspektive bot. Über 120 Geflüchtete haben dieses Verfahren durchlaufen, haben Arbeit und Aufenthalt und sind ein Teil unserer Gesellschaft geworden.
Das ist ein Grund, Solidarität zu feiern und der Anlass für unser Festival, terminiert um den 2.-4. Juni 2023. Es soll ein großes Wiedersehen geben. Wir wollen durch eine Fotoausstellung und Filme in der St. Pauli Kirche an den Kampf der Lampedusagruppe erinnern. Gleichzeitig wollen wir auf die aktuelle humanitäre Not Geflüchteter an den Außengrenzen der Europäischen Union hinweisen. In den letzten 10 Jahren sind über 25.000 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunken. Eine „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ beklagte Papst Franziskus. An der Seenotrettung beteiligen sich über das Bündnis Rescue4Life auch die Kirchen. Immer wieder wird die Seenotrettung durch staatliche Stellen behindert. Das Programm des „Here to Stay Festivals“ findet seinen Abschluss am St. Paulus Tag, den 29. Juni mit Film und Gespräch über die Arbeit von Sea-Watch.
Festival vom 2.–4. Juni 2023, mit Fotoausstellung und Filmen in der St. Pauli Kirche. Ausstellung bis 29. Juni 2023
JOHN HOYBYE (*1939): THE LITTLE MERMAID Kantate mit Elementen aus klassischer und Pop-/Jazzchormusik am 11. Juni 2023, 19:00 Uhr, St.-Pauli-Kirche,…
Nach den Sommerferien 2023 startet in der St. Pauli Kirche ein neuer Konfi-Kurs. Alle Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Konfirmation…
„Peace I leave with you“ lautet das Sommerkonzert, mit dem der Hamburger Kammerchor EnCore die St. Pauli Kirche am Sonntag,…
Der Gemeindebrief der St. Pauli Kirche mit Terminen und Infos zu Gottesdiensten, Veranstaltungen und Konzerten für Juni bis August 2023.
Der Gottesdienst ist die Herzenssache der Gemeinde. Gesang und Orgel gehören für uns ebenso dazu wie Predigt und Gebet. Jeden Sonntag und an Feiertagen um 11 Uhr.
Hier treffen sich Jung und Alt, Kiezurgesteine und Neugierige, Menschen verschiedener Herkunft.
Sie alle kommen im Haus Gottes zusammen, auf der Suche nach Glauben, Liebe und Hoffnung.
Nächster Monat
Bei allen Konzerten gilt:
Eintritt frei, wenn nicht anders angegeben.
Nächster Monat
Ab dem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt aus. Bei kleineren Spenden reicht der Kontoauszug ihrer Bank.
Sie erhalten Ihre Spendenbescheinigung in der Regel im Februar des Folgejahres. Bitte geben sie bei der Überweisung Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen danken können.
Ihre St. Pauli Pastoren Sandra Starfinger und Sieghard Wilm
QR-Code scannen und alle Zahlungsinformationen – Empfänger, IBAN, BIC und Verwendungszweck – automatisch eintragen. Den Betrag können Sie frei wählen. Die Überweisung geben Sie wie gewohnt mit einer TAN frei – vielen Dank!
Von jedem Glas Honig und jeder Flasche Wein fließt ein Euro in die Stiftung St. Pauli Kirche, die seit 2009 existiert und die soziale Arbeit der Gemeinde unterstützt.
„Kreuz, Anker, Herz“ – 200 Jahre St. Pauli Kirche – das sind mehr als zwei Jahrhunderte Geschichte vom Kiez und seinen Bewohnern.
Erhältlich überall im Handel und sowie in der Hamburger Abendblatt Geschäftsstelle.