
„We are Here to Stay“ mit diesem Satz auf den Straßen Hamburgs haben 2013 Lampedusaflüchtlinge ihre Rechte eingefordert, die auf den Straßen Hamburgs gestrandet waren. Am 2. Juni fanden über 80 von ihnen Zuflucht in der St. Pauli Kirche. Die Gemeinde und der Stadtteil zeigten sich solidarisch und leisteten humanitäre Nothilfe. Im Kirchgarten wurde eine „Embassy of Hope“ gegründet, in der Geflüchtete ihre Überlebensgeschichte erzählen konnten. Willkommensfeste wurden gefeiert, der FC Lampedusa wurde gegründet und spielte am Millerntor, das Thalia Theater veranstaltete die Urlesung von „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek. Als der politische Druck stieg, wuchs die Solidarität mit der Lampedusagruppe. Tausende demonstrierten für ein Bleiberecht. Nach Verhandlungen schuf der Senat schließlich einen Verfahrensrahmen, der eine Aufenthaltsperspektive bot. Über 120 Geflüchtete haben dieses Verfahren durchlaufen, haben Arbeit und Aufenthalt und sind ein Teil unserer Gesellschaft geworden.

Das ist ein Grund, Solidarität zu feiern und der Anlass für unser Festival, terminiert um den 2.-4. Juni 2023. Es soll ein großes Wiedersehen geben. Wir wollen durch eine Fotoausstellung und Filme in der St. Pauli Kirche an den Kampf der Lampedusagruppe erinnern. Gleichzeitig wollen wir auf die aktuelle humanitäre Not Geflüchteter an den Außengrenzen der Europäischen Union hinweisen. In den letzten 10 Jahren sind über 25.000 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunken. Eine „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ beklagte Papst Franziskus. An der Seenotrettung beteiligen sich über das Bündnis Rescue4Life auch die Kirchen. Immer wieder wird die Seenotrettung durch staatliche Stellen behindert. Das Programm des „Here to Stay Festivals“ findet seinen Abschluss am St. Paulus Tag, den 29. Juni mit Film und Gespräch über die Arbeit von Seawatch.
PROGRAMM IN DER ST. PAULI KIRCHE
Freitag, den 2. Juni um 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Here to Stay“
Fotos über die Lampedusabewegung 2013 auf St. Pauli von Maria Feck
und Axel Heimken werden ebenso gezeigt wie Fotos von Fabian Melber
über die aktuelle Arbeit von Sea-Watch im Mittelmeer. www.sea-watch.org
Welcome and Opening durch Mitglieder der Lampedusa-Bewegung, die Kuratorin Maria Feck und Pastor Sieghard Wilm
Abend der Begegnung – „Here to Meet and Greet“
Musik mit DJ Hotte
Samstag, den 3. Juni ab 16.00 Uhr
Führungen durch die Ausstellung in der St. Pauli Kirche
„Here to Dance“ Im Kirchgarten mit DJ HOTTE
Kinderprogramm
Ankerbar, Volxküche
20.00 Uhr Film von Rasmus Gerlach „Lampedusa-Bewegung 2013“
und Diskussion
Sonntag, den 4. Juni um 11.00 Uhr
„Here to Pray“ Festgottesdienst mit Bischöfin Kirsten Fehrs
mit Projektchor unter Leitung von Christoph Schlechter
mit Stimmen aus der Lampedusa-Bewegung und Sea-Watch
Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung
Samstag und Sonntag
10./11./17. /18./24./25. Juni oder nach Anmeldung unter wilm@stpaulikirche.de
— Fällt leider krankheitsbedingt aus —
Sonntag, den 4. Juni um 19.00 Uhr
Solidaritätsprogramm der „Embassy of Hope“ im Thalia in der Gausstraße
“Sea Birds – Arrivals“ und szenische Lesung mit Live-Musik vom Ensemble Resonanz, Kollektiv |All Das| und Thalia Ensemble.
https://www.thalia-theater.de/stueck/sea-birds–arrivals-2023
Donnerstag, 29. Juni um 19.00 Uhr
Finissage der Fotoausstellung „Here to Stay“ am St. Paulus Tag
Film und Gespräch über die Einsätze im Mittelmeer
mit Sea-Watch
Fotoausstellung „Here to Stay“
in der St. Pauli Kirche
Öffnungszeiten der Ausstellung
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 2. Juni um 19.00 Uhr, geöffnet ab 16.00 Uhr
Samstag und Sonntag
3./4. 10./11. 17./18. 24./25. Juni 14 bis 18 Uhr oder nach Anmeldung
Finissage: Donnerstag, 29. Juni um 19.00 Uhr am St. Paulus Tag